Die FH Salzburg blickt auf drei Jahrzehnte praxisnaher Hochschulbildung, innovativer Forschung und gelebter Qualität zurück. Heute ist sie nicht nur eine feste Größe in Österreichs Bildungslandschaft, sondern auch ein Motor für die Gestaltung der Zukunft. Am 8. Mai 2025 feierten zahlreiche Ehrengäste am Campus Urstein das 30-jährige Jubiläum der Hochschule - und den Aufbruch in eine neue Ära des Lernens, Forschens und Gestaltens.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 hat sich die FH Salzburg zu einer der führenden Hochschulen Österreichs entwickelt, die praxisnahe Ausbildung mit interdisziplinärer Forschung verbindet. Mit rund 3.400 Studierenden in 34 Studiengängen bietet die FH Salzburg heute ein vielfältiges Bildungsangebot in den Bereichen IT, Technik, Wirtschaft, Tourismus, Design, Nachhaltigkeit, Medien, Gesundheit und Soziales. Besonders in den Zukunftsfeldern Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Forschung setzt die Hochschule immer wieder neue Maßstäbe.
„Bildung der Zukunft – Zukunft der Bildung“
„Wir stehen für praxisnahe, forschungsgeleitete Bildung auf höchstem Niveau – getragen von unserem konsequenten Qualitätsbewusstsein. Regionale Verankerung, internationale Ausrichtung und fachliche Kompetenz machen unseren nachhaltigen Erfolg aus“, betont FH-Rektor Dominik Engel und eröffnet damit den Festakt. „Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Meilenstein unserer Institution, sondern vor allem eine Würdigung all jener Menschen, die die FH Salzburg geprägt haben: Studierende, Mitarbeiter*innen, Kooperationspartner und Absolvent*innen. Ihr Engagement und unsere interdisziplinäre Stärke machen uns heute zu einer der forschungsstärksten Fachhochschulen Österreichs. Es ist eine Gelegenheit, unsere Erfolge zu feiern und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft zu werfen.“
Unter den zahlreichen Festgästen waren auch die Vertreter*innen der Gesellschafter der FH Salzburg: Land Salzburg, Wirtschaftskammer Salzburg und Arbeiterkammer Salzburg.

Landeshauptmann Wilfried Haslauer betont: „Die FH Salzburg hat sich seit ihrer Gründung vor drei Jahrzehnten zu einem unersetzlichen Akteur unseres heimischen Wissenschaftsstandortes entwickelt. Mit ihrer Praxisnähe und hohem innovativem Anspruch, die sie Studierenden und Lehrenden bietet, ist sie eine Erfolgsgeschichte und aus Salzburg nicht wegzudenken.“
WK-Direktor Manfred Pammer: „Die Wirtschaftskammer war von Anfang an ein starker Partner bei der Gründung und Entwicklung der Fachhochschule Salzburg. Bereits 1995, als die ersten beiden Fachhochschul-Studiengänge - Telekommunikationstechnik und -systeme in Itzling sowie Holztechnik und Holzwirtschaft in Kuchl gestartet wurden, hätte es diese ohne die tatkräftige Unterstützung der Wirtschaft und der Wirtschaftskammer in dieser Form nicht gegeben. Im Jahr 1999 übernahm die Wirtschaftskammer die Alleinträgerschaft der Studiengänge des ehemaligen Techno-Z-Vereins und trieb den Ausbau der Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Medien und Tourismus massiv voran. Der wohl entscheidende Impuls für die weitere positive Entwicklung der Fachhochschule Salzburg war die Errichtung des hochmodernen Bildungscampus in Puch-Urstein Mitte der 2000er Jahre. Auch dieser Meilenstein wäre ohne die Unterstützung der Wirtschaftskammer nicht denkbar gewesen. Um diesen Bildungscampus zu realisieren, übernahm die Wirtschaftskammer eine Haftung in der Höhe von 45 Mill. €. Die FH ist für die Salzburger Wirtschaft unverzichtbar. Sie wird von den Unternehmen für ihre praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung geschätzt. Das große Interesse von vielen Unternehmen an den Absolventinnen und Absolventen unterstreicht die Top-Ausbildung, die hier geboten wird.“
AK-Direktorin Eva Stöckl: „Bildung hat seit jeher einen hohen Stellenwert für die Arbeiterkammer. Denn: Bildung ist ein zentraler Schlüssel für Chancengerechtigkeit, Teilhabe an der Gesellschaft und sozialen Aufstieg. Die FH leistet hier einen wichtigen Beitrag zu mehr Durchlässigkeit im Bildungswesen und öffnet Türen, die in früheren Jahren für Viele verschlossen waren. Mit der Fusion der Fachhochschulen von Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer vor 20 Jahren wurde das Ziel formuliert, Lehre und Forschung im Interesse der Beschäftigten und Unternehmer zu stärken und weiterzuentwickeln. Die AK legte dabei immer besonderes Augenmerk darauf, gesellschaftliche Bedarfe abzudecken. Das war beispielweise vor etwa 20 Jahren so, als auf Initiative der AK unter anderem die gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge auf Bachelorniveau gestartet sind und seither beständig weiterentwickelt wurden. Und es ist auch jetzt so, wenn im kommenden Studienjahr der Vollzeit-Bachelor Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt ‚Digital Social Work‘ beginnt. Die FH kann die weiteren 30 Jahre positiv in die Zukunft blicken!“
Die Rolle der Wissenschaft
Beim Festakt am 8. Mai hielt Physiker und Wissenschaftspublizist Florian Aigner eine Keynote zum Thema: „Bildung statt Einbildung: Wie wir gemeinsam klüger werden“. Er lenkte den Blick darauf, was Wissenschaft ist, was sie auszeichnet, und warum sie für uns so wichtig ist. Florian Aigner: „Wissenschaft ist nicht nur die Basis unseres Wohlstands, sondern auch die Basis unserer Demokratie. Nur wenn wir uns auf gemeinsame Fakten einigen, nur wenn wir alle anerkennen, dass man wissenschaftlich belegte Tatsachen nicht einfach vom Tisch wischen kann, schaffen wir es, gemeinsam Lösungen für schwierige Probleme zu finden.“

Weichen für die Zukunft gestellt
Mit einem klaren Fokus auf praxisorientierte Bildung und zukunftsweisende Forschung ist die FH Salzburg bestens auf kommende Herausforderungen vorbereitet. Dominik Engel: „Wir setzen auf stärkere Differenzierung. Im vergangenen Herbst haben wir vier neue Masterstudiengänge eingeführt. Im kommenden Studienjahr startet der neue Master Retail and Technology. Zusätzlich entwickeln wir aktuell den Bachelorstudiengang Green Engineering am Department Design & Green Engineering in Kuchl. Darüber hinaus prüfen wir die Einführung eines interdisziplinären Studiengangs im Bereich Gesundheitswissenschaften und Künstliche Intelligenz.“
Digitalisierung, KI und Internationalisierung im Fokus
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern Lehre und Lernen grundlegend – Themen, denen sich die FH Salzburg aktiv stellt. Auch Globalisierung, Individualisierung und Bildungsgerechtigkeit sind zentrale Herausforderungen der kommenden Jahre. „Unser Ziel bleibt es, Studierenden die besten Voraussetzungen für ihren Berufseinstieg zu bieten und sie gleichzeitig zu befähigen, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten“, erklärt Engel.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Internationalisierung: „Wir haben unser englischsprachiges Studienangebot deutlich ausgebaut. Ab dem kommenden Wintersemester werden sämtliche Masterstudiengänge am Department Creative Technologies auf Englisch unterrichtet. Auch im Department Information Technologies and Digitalisation finden viele Lehrveranstaltungen auf Englisch statt. Unser International Office sorgt dafür, dass internationale Studierende gut ankommen und umfassende Unterstützung erhalten“, so Engel abschließend.
Absolvent*innen vergeben Bestnoten

Zum 30-jährigen Bestehen der Fachhochschule Salzburg wurde eine Umfrage unter ehemaligen Studierenden durchgeführt. Die Ergebnisse zeichnen ein klares Bild: Die große Mehrheit blickt positiv auf ihre Studienzeit zurück, lobt Praxisnähe, familiäres Umfeld und gute Betreuung.
Über 90 % bewerten ihre Studienwahl rückblickend positiv und würden sich erneut für ihr Studium entscheiden. 92 Prozent der Befragten würden die FH Salzburg auch in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis weiterempfehlen. Auch der Berufseinstieg stellt für die Absolvent*innen der FH Salzburg keine Hürde dar. Über 86 % hatten unmittelbar oder innerhalb kurzer Zeit nach Abschluss des Studiums bereits eine Anstellung.
Fokusgruppe: Visionen für die FH der Zukunft

Im Februar 2025 lud die FH Salzburg Studierende, Alumni und Mitarbeitende zu einem Zukunfts-Workshop ein, um gemeinsam Perspektiven für die kommenden Jahrzehnte zu entwickeln. Die Teilnehmer*innen entwarfen eine Vision für die FH Salzburg im Jahr 2050. Sie sehen eine moderne, vernetzte und innovative Fachhochschule, die Studierende aktiv in den Lernprozess einbindet, digitale und physische Räume intelligent verknüpft und als gesellschaftlicher Innovationstreiber wirkt. „Die Vision 2050 bestätigt uns: Unsere strategische Ausrichtung passt. Die Themen sind klar – entscheidend wird sein, wie wir selbstbestimmtes, digitales und praxisnahes Lernen künftig gestalten,“ so Engel.
Sonderausgabe des FH-Magazins und Digitale Zeitreise
In der Special Edition des epapers „warum!“ wird die Erfolgsgeschichte der FH Salzburg lebendig. FH-Rektor Dominik Engel, Alumni, Studierende und Partner richten gemeinsam den Blick nach vorne – in die Zukunft der FH Salzburg.
Den Blick zurück können alle interessierten Besucher*innen aktuell noch in der Ausstellung „Digitale Zeitreise“ erleben. Zentrales Element der Ausstellung sind Geschichten und Anekdoten von Studierenden, Absolvent*innen, Mitarbeiter*innen und Wegbegleiter*innen, die in kurzen Videos persönliche Highlights aus drei Jahrzehnten FH Salzburg miterlebbar machen. Besucher*innen haben zudem die Möglichkeit, eigene Erinnerungen in einem Videobeitrag festzuhalten. Die Ausstellung ist bis 4. Juli von Montag bis Freitag (10 bis 17 Uhr am Campus Urstein öffentlich zugänglich.
Den Abschluss des Jubiläums-Sommersemesters bildet ein Fest für die Mitarbeiter*innen im Juli.
Bilder der Jubiläumsfeier am 8. Mai 2025 am Campus Urstein